Gerade im WDR5 angehört: Ein interessanter Beitrag zum Leben und Wirken Omar Ibn al-Khattabs im Programm "Zeitzeichen" des WDR.
03. November 644: Todestag des Kalifen Umar I.03. November 644: Todestag des Kalifen Umar I.
Umar war einer der ersten Muslime überhaupt und - obwohl mehr als 20 Jahre jünger - einer der Schwiegerväter des Propheten Muhammad. In die zehnjährige Amtszeit Umars als zweiter Nachfolger (Kalif) des Propheten fällt die Eroberung großer Gebiete, die heute islamisches Kernland sind: Palästina, Syrien, Irak, der Südwesten von Persien, Ägypten und das libysche Küstenland bis Tripolis. Die benachbarten antiken Großreiche der Byzantiner in Norden und der Perser im Osten hatten den motivierten muslimischen Kämpfern wenig entgegen zu setzen. Umar ibn al-Khattab war als Kalif an den meisten Eroberungszügen jedoch nicht persönlich beteiligt. Er wurde von einem persischen Sklaven ermordet. Autor: Tobias Mayer © 2009
Wikipedia spricht vom 7. November als Todestag, aber wen interessiert diese kleine Differenz..